• Körperkonzept

    #21 – HSV Physio über Mikrostrom und Supplemente

    Jetzt wird’s sportnerdy!

    Wir treffen uns ein zweites mal mit Christian Tambach, Physio des HSV Hamburg und absoluter Körperkonzept-Experte. In dieser Folge geht es ans Eingemachte. Wir fragen Christian zu den beiden Themen Mikrostrom und Supplemente. Die erste halbe Stunde spricht er darüber, was Mikrostrom ist, wie es wirkt und welche Effekte es auf den Körper haben kann. Er berichtet wie er den Bewegungsradius im Knie einer Patientin erweitert hat und wie es möglich ist, nach einem Sportunfall ein Trauma-Resett hinzubekommen. 
    Die zweite halbe Stunde widmen wir zu 100% dem Thema Supplemente. Wir sprechen über Nüsse, Buchweizen, Magnesium, Zink, Omega 3, Vitamin C, Algen-Supplemente und die Auswirkung von Schwermetallbelastung. 
    Diese Folge ist so nerdy, dass es wieder geil ist. Wir könnten Christian Stunden zuhören! Was meint ihr?
    Lasst ein bisschen Liebe da!

    #20 – HSV-Physio Christian Tambach über Therapieansätze in der Bundesliga

    In dieser Folge treffen wir uns in Hamburg mit Christian Tambach. Er ist der Physiotherapeut des HSV Hamburg und berichtet über die aktuelle Situation der Physiotherapie in Deutschland. Christian versteht den menschlichen Körper wie nur wenige und gibt uns spannende Inhalte in seine Erfahrungen. Seine Karriere als Therapeut startet vor sechs Jahren bei Hannover 96 – er ist also nicht neu in diesem Bereich und hat viel zu erzählen. 

    Hört unbedingt rein wenn ihr euch für den Bereich Physiotherapie, Osthepathie und Sportwissenschaften interessiert!

    #19 – Mit dem doppelten Olympiateilnehmer Marco Koch

    Heute haben wir einen ganz besondern Gast bei uns im Podcast! 

    Marco Koch, zweimaliger Olympionik, mehrfacher Weltmeister über 100m und 200m Brust und absoluter Strahlemann berichtet über seinen Trainingsalltag, Ernährung und Ups and Downs in seiner Karriere. 

    Eine super spannende und informative Folge für jeden, der Einblicke in das Leben eines Top-Athleten bekommen möchte. 
    Die Folge ist teilweise witzig, teilweise ernst und teilweise auch sehr emotional – gerade wenn Marco über seine Karriere und seinen Weg von 2008 bis heute spricht. 
    Auch heute erfahrt ihr wieder extrem viel über das Training außerhalb der spezifischen Sportart und über die Ernährung des Sportlers. 
    Ein Highlight der Folge sind zehn schnelle Fragen an einen Schwimm-Profi, in der wir unter anderem klären ob er Warm- oder Kaltduscher ist, rechts oder links atmet und lieber Döner oder Lahmacun isst. 
    Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge und vergesst nicht zu subscriben!
    Eure Körperkonzept Jungs Maurice und Thomas

    #18 – Kinder- und Jugendtraining

    Kraft- und Ausdauertraining im Kinder- und Jugendalter ist eine seit langem umstrittene Thematik. Im Volksmund heißt es, Kinder und Krafttraining mit Gewichten passe nicht zusammen. Bewegungen und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind aber in Ordnung. Stimmt das überhaupt so? Und wie sieht es im Ausdauertraining aus? Sollten Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren Runden auf Zeit laufen? Und sollten sie sich eher im aeroben oder im anaeroben Bereich aufhalten – also lieber konstantes Ausdauertraining oder Intervalle… 

    Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge auf den Grund und analysieren dabei einen Text zum Thema Ausdauertraining im Kindesalter vom Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 
    Eine sehr spannende Folge für jeden, der Kinder und Jugendliche trainiert oder eigene Kinder hat. 
    Hört gleich mal rein und lasst ein bisschen Liebe da!
    Maurice und Thomas von Körperkonzept

    #17 – Intermittierendes Fasten und viele weitere spannende Ernährungsformen

    Intermittierendes Fasten – zur Zeit ein absoluter Trend! 

    Wir haben eine sehr umfangreiche Zuschauerfrage zum Thema intermittent fasting bekommen, die wir in dieser Folge sehr detailliert behandeln. Weitere Fragen waren, wie man mit etwas Übergewicht abnehmen aber trotzdem Kraft und Muskulatur aufbauen kann. Hier gehen wir auf die Unterschiede zwischen reinem Kraftaufbau und koordinativer Anpassung und Zusammenspiel der Muskulatur ein. Bevor man nämlich Kraft aufbaut, findet erstmal eine intermuskuläre Koordinationsanpassung statt. Wir besprechen die drei Formen des intermittierenden Fastens, zu der die 16/8 (oder 18/6) Methode, die Eat-Stop-Eat Methode und die 5 zu 2 Diät gezählt werden. 
    Des Weiteren sprechen wir darüber, wie man an Muskulatur zunehmen und gleichzeitig Fett verbrennen kann (mit gleichzeitig ist aber nicht gemeint, dass sich Fett in Muskelmasse verwandelt – das wird umfangreich in Folge 15 behandelt). 
    Zwischendrin gibt es natürlich standardgemäß den Bash gegen die Inhalte des Sportstudiums und warum Ernährung als wichtiger Teil aufgenommen werden sollte! 
    Enjoy, liebe Körperkonzeptler!